Steuerbare Ausgänge?

aiole
Beiträge: 7099
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von aiole »

keineahnung hat geschrieben: Mi Aug 26, 2020 10:01 am SoC = komplettes System auf einem Chip.
Aber mit dem Ganzen kann ich nichts anfangen.
Nein
Schau hier bei Allgemein - unten:
viewtopic.php?f=6&t=1458#p13028
keineahnung hat geschrieben: Mi Aug 26, 2020 10:01 am Jeder Attiny, jeder Arduino, Raspberry hat diverse Ausgänge, die man Analog oder Digital nutzen kann. Wieso hat die OpenWB keine?
Die Controller-IO's werden intern für bestimmte Hardware-Ansteuerungen (z.B. RFID-Leser, LEDs, Taster, usw.) der openWB benutzt und sind nahezu alle belegt. Damit stehen sie nicht mehr zur freien Verfügung.

Nach außen hin (z.B. zusätzliche LP) wird über LAN kommuniziert, wie bereits geschrieben wurde.
VG aiole
keineahnung
Beiträge: 9
Registriert: Sa Aug 15, 2020 1:46 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von keineahnung »

Danke, das ihr mich nicht gleich weg jagd!

Ich bin zu blöd!

Wie kriege ich jetzt das Netzwerk so weit, dass es Nutzbar wird?
Mit sowas?

https://www.reichelt.de/bausatz-8-kanal ... os_6&nbc=1

Per USb?
Hat die Box denn z.B.USB?
Wenn es nicht per USB geht, wie dann?(Wie heißt das Kopplungsteil?)
Wohin geht denn nach dem Parametersetzen in der Box, das LAN-Kabel, damit Leistung geschaltet werden kann?

Kann ich mich vom PC dann in die OpenWB einloggen und Vorgänge bestimmen?
Dann PC und Router trennen und die Box arbeitet im Set it and forget it Modus, allein auf sich gestellt?

Ich weiß das echt nicht???
keineahnung
Beiträge: 9
Registriert: Sa Aug 15, 2020 1:46 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von keineahnung »

Oder hier mit?

https://www.reichelt.de/pdu-1-x-iec-c13 ... s_15&nbc=1

Das wird dann aber nicht ganz günstig?
Der Router schaltet bei uns Nachts ab. Das läuft dann doch trotzdem über die Box weiter. Oder muss immer alles "on" sein?

Fragen über Fragen. Andererseits wird auf der Shopseite behauptet, dass alles auch für Nichtkenner problemlos geht. Die Beschreibung ist da doch eher für Netzwerker gedacht, denn für Leute, die einfach nur ihr Auto offline, von der PV mit Überschussladen, geladen haben wollen. Ich spiele zwar viel mit Elektronik rum, habe aber noch nie Befehle über das Heimnetz leistungsmäßig umsetzen müssen.

Sorry, aber das ist so. Ich weiß das nicht, noch nie gebraucht.
aiole
Beiträge: 7099
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von aiole »

keineahnung hat geschrieben: Mi Aug 26, 2020 6:43 pm Kann ich mich vom PC dann in die OpenWB einloggen und Vorgänge bestimmen?
Dann PC und Router trennen und die Box arbeitet im Set it and forget it Modus, allein auf sich gestellt?
Ja.
OpenWB wird per Browser (phone, tablet, PC) konfiguriert und läuft danach autark.

Wenn Du neben der Ladefunktion externe Verbraucher PV-gesteuert schalten willst, dann wird das in der oWB-Einstellung "Smarthome" konfiguriert.

Dort werden Deine Smarthome-Geräte eingestellt, die vorher über LAN oder WLAN in Dein Netzwerk eingebunden werden müssen. Die haben dann eine IP, die in oWB eingetragen wird.

Die Geräte können z.B. eine Relaiskarte mit LAN-Anschluss oder eine fertige Heizpatrone mit LAN-Anschluss sein. Beide Einheiten müssen für sich per http-Befehle steuerbar sein (Dazu läuft ein Mini-Webserver drauf, der bei den Geräten dabei ist.). Dieser http-Befehl wird auch noch in oWB bei "Ein- bzw. Ausschalten" eingetragen und um individuelle Schwellwerte ergänzt.

Damit ist alles fertig konfiguriert und oWB kann Deine angeschlossenen Smarthome-Verbraucher PV-gesteuert schalten.

Um Stromzufuhr und Absicherung muss sich Dein Elektriker kümmern.

VG aiole

ps
Sorry - Du solltest echt im Netz recherchieren. Das ist alles schon >1000x und seit >15 Jahren realisiert worden.

pps
Die Aussage auf der Webseite stimmt, denn Geräte mit http-Befehl anzusteuern, ist absoluter Standard.
Wenn man das nicht hinbekommt (das Netz bietet massig support), sollte man echt die Finger davon lassen und es einem Fachmann überlassen.

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber was Du machst, ist gefährliches Halbwissen zu realisieren. Wenn dann Leistungsbauteile ins Spiel kommen, ist die Feurwehr nicht mehr weit.
keineahnung
Beiträge: 9
Registriert: Sa Aug 15, 2020 1:46 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von keineahnung »

Danke, das war eine gute Erklärung.

Die wenigen Verbraucher, welche überhaupt Smart funktionieren würden, haben wir noch nicht.

Mit Hilfe vom Netzwerk, Leistungen zu steuern, habe ich einfach noch nicht gebraucht.
Warum sollte ich mich darum kümmern.

Danke für Deine Fürsorge, was Unfälle betrifft. Ich kann Dich beruhigen, VDE 0100 0101 sind mir geläufig. Auch messe ich nicht mit dem Phasenprüfer sondern mit Duspol, Metratester,Vielfachmessgerät und Software Ozzi.

Also, nichts für ungut!
Hiermit bedanke ich mich nochmals ganz ehrlich, für die wirklich ausdauernde Beratung.
Für mich ist die OpenWB nichts, da ich nur das Auto damit laden würde.
Dann ist gewiss Zappi die Lösung.
Ich wollte nur keinen Fehlkauf tätigen. Die Diff. von 500€ hätte mich nicht geschockt. Aber für etwas, was ich nicht nutze, ist das Geld dann doch Quatsch.

Liebe Leute, seid weiter so ruhig und nett.

Bleibt gesund. Hängt lieber mit der Nase am Desktop, da gibt es dann kein Corona!

Achim
aiole
Beiträge: 7099
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von aiole »

Nur nochmal nachgehakt.
"Steuerbare Ausgänge?" hieß der Thread. Dass jetzt nur noch LADEN wichtig sein soll, ging da schwerlich hervor. Eher, dass Du Spezialfeatures für Smarthomeanwendungen suchst.

Nichts für ungut, aber das nächste Mal geniese ich den Abend lieber mit meiner Gattin.
keineahnung
Beiträge: 9
Registriert: Sa Aug 15, 2020 1:46 pm

Re: Steuerbare Ausgänge?

Beitrag von keineahnung »

Lieber aiole,
wir haben unterschiedliche Denkmuster und bewegen uns in unterschiedlichen Welten.
Wobei meine zugegeben spezieller ist.
Für mich war das Konzept der ObenWB überhaupt nicht klar. In der Beschreibung auf der Homepage fehlt mir die praktische Lösung. Eben die Leistungsseite. Mir war schon klar, dass man damit diverse Geräte steuern kann. Aber nicht wie die Leistungsseite angesteuert wird. Nun weiß ich, dank Deiner Ausführungen, dass hinter der Openwb noch viel Aufwand zu treiben ist, um Verbraucher zu regeln.
Deshalb ziehe ich die günstige Variante, den potentialfreien Ausgang des WR, und Eltako AR12DX oder ähnliches, als dezentrale Steuerung vor. Wenn im Netzwerk ein Fehler ist, wird es kompliziert den Fehler zu beheben. Wenn die Steuerung auf einzelne Komponenten verteilt ist, ist die Fehlersuche und Beseitigung einfach.
Beispiel: Zentrale Lüftungsanlage> wenn die Luftkanäle einen schmierigen Innenbelag haben, in dem sich Sporen und Bakterien tummeln, ist es vielleicht gar nicht möglich, dieses Problem zu beseitigen.
Dezentrale Lüftungen: In jedem Raum eine, sind da einfacher. Tür auf, Teile raus, reinigen, Tür zu. Ca 10 Minuten pro Teil
Dank der Info hier, sehe ich da in der OpenWB für mich Nachteile.

Mit anderen Worten: Natürlich werde ich den PV Eigenanteil vergrößern. Die Wallbox regelt dann nur das Autoladen. Den Rest plane ich eben-Anders-, für mich überschaubarer zu regeln.
Das Ganze ist nur ein Teil meiner Projekte. Wollte ich alle verwirklichen, bräuchte ich 2 Leben. Also stürze ich mich jetzt nicht zu tief in die Programierwelt und werde kein Hobbynetzwerker.

Sei mir also bitte nicht böse. Du hast mir sehr geholfen. Zu erkennen, dass etwas nicht zu einem passt, ist doch auch viel Wert. Besser als hinterher enttäuscht zu sein.

Schönen Gruß und bleib gesund.
Achim, der gerade eine 9,9KWp PV auf das Carport schraubt.
Antworten