OneDrive Backup Modul

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 456
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: OneDrive Backup Modul

Beitrag von ChristophR »

mrinas hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 8:31 pm Ja, das sollte direkt in der openWB verankert werden und nicht in einem einzelnen Backup-Modul.

Um hier den richtigen Weg zu finden muss ich mal kurz den PM Hut auspacken und aufsetzen.
Wie immer stellt sich die Frage welches Problem im Kern gelöst werden soll. Geht es womöglich um rein informativen Charakter um möglichst schnell erkennen zu können welches Backup von welchem Stand ist?
Es geht natürlich nur informativ darum, von welchem Stand das jeweilige Backup ist.
Wenn ich ein Problem erst später bemerke, kann ich so einfacher feststellen, welche Wiederherstellung Sinn machen könnte.
mrinas hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 8:31 pm Hier halte ich den Weg über Unterordner tendenziell wenig hilfreich, z.b. wenn ich ein Backup von letztem Dienstag brauche. War das Version X oder Y? Können alle aktuellen und zukünftigen Backupmodule mit Ordernstrukturen umgehen? etc.
Da die Versionsnummern ja fortlaufend sind, sollte das richtige Backup leicht zu finden sein.
Wenn es als Variable angegeben werden kann, ist es optional und jeder kann es sich nach belieben aktivieren oder eben nicht.
Nextcloud z.B. unterstützt keine Ordner, da es nur in den freigegeben Ordner sichern kann. Daher kann und sollte es nicht fest eingebrannt werden.
Bei einer Wiederherstellung muss ich den Ordner sowieso manuell raussuchen und die Datei hochladen.
mrinas hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 8:31 pm Vielleicht macht es eher Sinn die Versionsinformation in den Dateinamen zu packen. So ist der für diejenigen welches sich dafür interessieren vorhanden. Und für alle anderen 'geht der nicht im Weg um'.
Es kann gerne auch im Dateinamen enthalten sein, da dies aber m.E. bereits gewünscht, jedoch noch nicht umgesetzt wurde, fand ich die Idee, dies über einen Unterordner zu lösen ganz charmant.
Die (detaillierte) Versionsnummer enthält ja selbst ein Datum, da kommt man dann bestimmt schnell durcheinander, ob das Datum die Version oder das Backup ist, vermutlich ist das ein Grund, warum es nicht umgesetzt wurde.
Der Dateiname ist ja schon recht lang. Dann kann man sich streiten, ob das Datum oder die Versionsnummer vorne stehen sollte etc., dieser Diskussion kann ich so aus dem Wege gehen. :lol:
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LutzB
Beiträge: 3559
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: OneDrive Backup Modul

Beitrag von LutzB »

Da man es nie allen recht machen kann, wäre ein mit Platzhaltern konfigurierbarer Dateiname sowie die Erweiterung von Ordnerangaben durch Platzhalter ein sinnvoller Weg.

Es wäre schön, wenn ihr da etwas konzeptionieren und einen PR erstellen könntet.
hyper2910
Beiträge: 62
Registriert: So Okt 25, 2020 8:47 pm
Wohnort: Stolberg

Re: OneDrive Backup Modul

Beitrag von hyper2910 »

Das Modul funktonier super und ich habe auch schon einmal ein BAckup zurückgespielt, da die Box nicht mehr starten wollte. das hat auch einwandfrei funktioniert.

Da das Modul immer alles hochlädt und es immer mehr BAckups werden, fände ich super wenn man die Anzahl an Backups welche vorgehalten werden einstellen könnte.

Soetwas mache ich auch bei meiner fhem installation laut dieser Anleitung
https://meintechblog.de/2015/05/31/fhem ... ernem-nas/
OpenWB Standard+ VWId4 TibberPulse, Deye WR, APSystems WR
Frense
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 18, 2023 5:22 pm

Re: OneDrive Backup Modul

Beitrag von Frense »

Guten Tag zusammen,
ich habe gestern das Onedrive Backup eingerichtet und authentifiziert. Die Inbetriebnahme lief ohne Fehler durch.
Leider wurde heute Morgen um 5 Uhr kein Backup erstellt. Der Order Backup Ordner ist leer und füllt sucht auch nicht wenn ich ein manuelles backup ausführe.
Wie kann den Fehler Debuggen um das problem in den Griff zu bekommen?

Danke und Gruß
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: OneDrive Backup Modul

Beitrag von mrinas »

Die Logs landen im Main.log. Bitte mal ein manuelles Backup starten, 20-30s warten und dann im Main.log nach diesen Einträgen suchen: modules.backup_clouds.onedrive - da solltest Du dann sehen was da passiert.
Beim posten der Logs bitte aufpassen, hier ist der Tokencache enthalten, das sind quasi deine Zugangsdaten - die solltest Du hier nicht unbedingt posten.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Antworten