Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Ilchi
Beiträge: 185
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am

Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Beitrag von Ilchi »

Hallo,

ich habe ein komisches Verhalten zwischen einer OpenWB custom series 2, aktuelle 2er-Stable (Release vom 30.11.2023) und unserem Kona aus 2019. Dieses Verhalten zieht sich allerdings vermutlich schon die gesamte 2er-Version entlang. Ich würde mich über einen Wissensaustausch sehr freuen, da ich das Verhalten zwar nachstellen, aber nicht begründen kann.

Was beobachte ich?
  • Wenn ich den Kona im PV-Modus lade und die OpenWB aufgrund unzureichendem PV-Überschuss das Laden beendet, erhalte ich beim (späteren) Losfahren des Autos die interne am Kona-Display eingeblendete Fehlermeldung "Ladevorgang nicht korrekt beendet, bitte überprüfen Sie das Ladegerät". Gleichzeitig ist der Ring um den Ladeport am Kona vor dem Abziehen des Steckers rot. Soweit, so gut, damit könnte ich ja noch leben, ist ja nur eine Fehlermeldung.
  • Ich habe seit ein paar Wochen ein OVMS-Modul. Damit kann ich die Spannung des 12-V-Blocks live verfolgen. Wenn die OpenWB das PV-Laden beendet, dann sehe ich einen sehr schnellen Abfall der Spannung, die Batterie ist nach wenigen Stunden tot. Hier wird vermutlich im Auto irgendwas am Einschlafen gehindert. Dies ist dann durchaus nicht mehr schön.
Beide Effekte kann ich jederzeit zu 100 % nachstellen. Und beide Effekte treten auch zu 100 % nicht auf, wenn ich z.B. per Hand vom PV-Laden auf "Stop(p)" gehe, oder wenn ich im Modus Sofort-Laden bin und dort eine Grenze, z.B. SoC erreiche. Wenn also die OpenWB die Ladung abseits des PV-Ladens unterbricht, klappt alles, im PV-Laden dagegen nicht.

In der OpenWB kann ich keine weiteren Fehlermeldungen entdecken. Ebenso ist mir komplett unklar, warum das nur im PV-Laden auftritt, da ja meines Wissens der Stopp der Ladung doch immer gleich abläuft - egal, ob der SoC erreicht wird oder eben ein PV-Überschuss unzureichend ist.

Könnt ihr mir hier weiterhelfen, wie ich dem Verhalten ggfls. weiter auf die Spur kommen kann? Oder habt ihr die Info, dass das Beenden der Ladung doch im PV-Modus irgendwie anders abläuft als in allen anderen Modi?

Danke
ein etwas ratloser Ilchi
okaegi
Beiträge: 2266
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Beitrag von okaegi »

Habe auch kona aus dem 2019 (der der nur einphasig lädt). Der hat lang ein 12 Volt batterieproblem aufgrund Firmware gehabt (12 Volt Batterie leert sich wenn Hochspannung nicht an ist) .Aus diesem Grund lade ich nach diversen Firmwareversuchen auch unter 2.0 nur mit pv + min.
Wenn du ohne min im Pv Modus lädst wird aus Sicht auto die Ladung nicht beendet, sonder bleibt aktiv ohne das Strom fliest...Ich würde mal die allerneuste Firmware draufmachen lassen und es nochmal probieren.
Und einphasig zieht er mit 7 A * 230 nur 1610 Watt
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Ilchi
Beiträge: 185
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am

Re: Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Beitrag von Ilchi »

Ok, danke. Das wäre sicherlich ein Ansatz, der das Verhalten beheben würde. Leider ist das bei uns dann nicht mehr sehr hilfreich, da gerade der Kona über Tage auch mal sehr wenig bewegt wird, und ich hier eigentlich genau dann die Sonne gerne auch einen Tag später mitnehmen möchte. Wenn ich auf PV+Min gehe, ist er ja dann dennoch auch bei geringen Ladegeschwindigkeiten im Min-State dennoch mit Netzstrom vollgeladen.

Auch verstehe ich nicht, warum es in einigen OpenWB-Modi funktioniert, d.h. die Kona-Unzulänglichkeit der 12-V-Selbstentladung dann nicht durchbricht. Was macht die OpenWB beim Beenden des PV-Modus anders, als beim Sofort-Laden? In beiden Fällen bleibt doch das Kabel angesteckt, nur wird eben kein Strom mehr geliefert.
Ilchi
Beiträge: 185
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am

Re: Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Beitrag von Ilchi »

Ich beobachte weiter:
  • Wenn ich den Kona im PV-Modus angesteckt habe und er dort aufgrund von Schnee dauerhaft auch nicht lädt, dann lädt er turnusmäßig alle 24 Stunden den 12-Volt-Akku nach. Das reicht leider nicht immer.
  • Wenn ich aber den Modus Sofortladen auf Limit 50 % SoC an habe, dann lädt er auch tagelang nicht, auch hier ist die Sollstromstärke seitens der OpenWB immer auf 0. In dem Fall wird aber der 12-V-Akku turnusmäßig alle 4 Stunden geladen.
Woran kann das liegen? Was macht die OpenWB in den beiden Modi anders? Bei beiden ist die Sollstromstärke dauerhaft auf 0. Habt ihr eine Idee?
aiole
Beiträge: 7103
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Beitrag von aiole »

Was hast du für SoC-Abrufeinstellungen? Geht das beim Kona direkt über das openWB-GUI?
Die SoC-Abrufe sind ja unabhängig von der openWB-Ladung für's „Aufwecken“ zuständig.

ps
Da scheint er mal 24h aufgeweckt zu sein, wenn da schon der 12V-Pb schlapp macht. Ich frage mich, warum es sich die EV-Hersteller mit der permanenten 12V-Überwachung so schwer machen. Irgendwas ist ja immer an, um die App-Funktionen sicherzustellen. 12V zu messen und ggf. per DCDC nachzuladen, ist eigentlich keine Raketentechnik.
Ilchi
Beiträge: 185
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am

Re: Kona 2019, komisches Verhalten in PV-Modus

Beitrag von Ilchi »

Leider hat es nun aufgrund fehlendem PV und dann noch einem Platten am Kona etwas gedauert, aber ich habe weitergetestet:

Ich kann weiterhin keinen Zusammenhang zwischen dem SoC-Modul und dem Nachladeverhalten der 12-V-Batterie feststellen: So kann ich die Abfrageintervalle ja gar nicht unterschiedlich zwischen PV-Laden und Sofort-Laden einstellen. Ich habe sie mal runter auf 5 Minuten, mal hoch auf 6 Stunden gestellt.
In all diesen Einstellungen bleibt es dabei:
  • Im Sofort- und auch im Stop-Modus lädt die 12-V-Batterie sehr zuverlässig alle 4 Stunden nach. Das ist auch meines Wissens der Zeitraum, den Hyundai kommuniziert.
  • Im PV-Modus wandert der Nachladezyklus eher gegen 24 Stunden, also deutlich anders!
Es mag ja sein, dass Hyundai da auch eine Mitschuld hat und man kann natürlich hinterfragen, ob ein 12-V-Akku nach 24 Stunden Standby schon leer sein darf.
ABER: Das Verhalten, wie der Hyundai reagiert, wird eindeutig von der OpenWB beeinflusst! Gestützt wird dies durch die Fehlermeldung, die eben beim Start des Kona kommt, wenn ich vorher im PV-Modus geladen habe und die nicht kommt, wenn ich im Sofort-Laden geladen habe.
Ich bleibe dabei: Irgendwas macht die OpenWB beim Beenden des Ladevorgangs im PV-Modus anders als im Sofort- oder Stop-Modus. Nur was?

An die Programmierer der Ladung-Beenden-Regelung in den unterschiedlichen Modi: Gibt es hier Unterschiede in den unterschiedlichen Modi bei der Umsetzung des Beenden-Befehls? Z.B. kann es ja sein, dass das Schütz ein wenig schneller wieder geöffnet wird, irgendein Timing hier anders ist. Ich bin leider reiner Anwender und kann das nicht lesen.
Antworten